Unsere Mission als Forschungszentrum: Personalisierte medizinische Lösungen für umweltbedingte Krankheiten zu finden, um eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt zu fördern.
Mit uns unterstützen Sie renommierte Forschende in einem pulsierenden internationalen Umfeld. Deren Ziel ist: durch exzellente Forschung die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Primäre Forschungsziele des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) bei Helmholtz Munich an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen sind die individualisierte Vorhersage des Diabetesrisikos, die Diabetesprävention und die personalisierte Diabetestherapie.
Wir suchen eine:n
![]() |
Vollzeit |
![]() |
Tübingen |
![]() |
Berufserfahrene |
Ihre AufgabenIm Institut für Diabetesforschung und Metabolische Krankheiten und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.) suchen wir Wissenschaftler:innen, die an bioinformatischen Fragestellungen im Rahmen klinischer Studien interessiert sind. Dabei umfassen die Fragestellungen genetische/epigenetische Analysen, omics-Ansätze, Mikrobiom und Organ (Gehirn, Leber, Herz, Pankreas, Fettzellen, Niere), Organ-Crosstalk-Analysen und Daten bildgebender Verfahren primär mit humanen Daten aus klinischer Forschung. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung dieser Ansätze zur validen Charakterisierung von Sub-Phänotypen im Prädiabetes. Die einzelnen Arbeitsgruppen des IDM sollen in statistischen und datenanalytischen Fragestellungen unterstützt werden. Die Arbeiten finden in der Abteilung Translationale Diabetologie (Leiter: Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld) statt. |
Ihre Qualifikation
|
Wir bieten Ihnen |
|||||||||||||
|
|
Tübingen ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs. Es liegt am Neckar etwa 30 Kilometer südlich von Stuttgart. Die Universität Tübingen ist eine der ältesten Universitäten Europas. Tübingen ist bis heute ein Ort der Forschung und Lehre. Zu den knapp 86.000 Einwohnern kommen rund 28.500 deutsche und internationale Studierende. An den sieben Fakultäten der Universität lehren rund 450 Professore:innen und mehr als 4000 weitere wissenschaftliche Mitarbeitende. Das jüngste Kapitel der Universitätsgeschichte ist geprägt vom Erfolg in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. „International seit 1477“ – so lässt sich die Universität Tübingen perfekt zusammenfassen.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis E 13 möglich. Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (Bund). Die Stelle ist (zunächst) bis 31.12.2025 befristet, die Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive besteht.
Zur Förderung der Diversität freuen wir uns über Bewerbungen talentierter Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller
Identität, körperlichen
Fähigkeiten, Religion und Alter.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Sofern Sie einen Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben, benötigen wir von Ihnen weitere Unterlagen über die Anerkennung des Abschlusses. Bitte die Anerkennung frühzeitig beantragen.
Neugierig? Falls Sie noch Fragen haben, hilft Ihnen gerne Hubert Preissl, hubert.preissl@uni-tuebingen.de, weiter. |
Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Universitätsklinikum Tübingen Otfried-Müller-Straße 10 72076 Tübingen |