Image

Unsere Mission als Forschungszentrum: Personalisierte medizinische Lösungen für umweltbedingte Krankheiten zu finden, um eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt zu fördern.

Die Abteilung für vergleichende Mikrobiomanalyse hat es sich zum Ziel gesetzt Schlüsselorganismen für unsere Gesundheit aus der Umwelt zu identifizieren und Strategien zu entwickeln um deren Vorkommen in städtischen Umgebungen und Innenräumen zu fördern. 

Das menschliche Mikrobiom ist eine Schlüsselkomponente für unsere Gesundheit. Es wird stark von Umweltmikrobiota beeinflusst, die mit dem Mikrobiom von Organen mit Barrierefunktionen wie der Haut oder dem Atmungssystem interagieren. Die durch den klimatischen und globalen Wandel bedingte Verringerung der mikrobiellen Vielfalt in der Umwelt wirkt sich stark auf die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt aus und führt zu einer Zunahme von umweltbedingten Krankheiten und Infektionen. Gemäß dem Konzept der planetarischen Gesundheit erfordert die Vorbeugung solcher Krankheiten Strategien, die die biologische Vielfalt in der Umwelt erhöhen. Wir identifizieren die wichtigsten Mikrobiota aus der Umwelt, die unsere Gesundheit beeinflussen, entwickeln Strategien zur Förderung des Vorkommens dieser Mikrobiota in Städten und Innenräumen und analysieren die Folgen für unsere Gesundheit.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in EU Projekt "MICROBE" (m/w/d) 101912

Image Vollzeit
Image Neuherberg bei München
Image Postdocs

Ihre Aufgaben

Das EU Projekt "MICROBE" hat sich zum Ziel gesetzt die Verfügbarkeit von wichtigen mikrobiellen Isolaten für die wissenschaftliche Gemeinschaft zu verbessern. Um diese zu erreichen, sollen Strategien entwickelt werden, Schlüsselorganismen aus komplexen Proben zu identifizieren und zu isolieren.

Daher sollen in dem Projekt basierend auf molekularen Analysen von Mikrobiomen aus Umwelt- und humanen Proben, Schlüsselorganismen (keystone taxa) mittels bioinformatischer Werkzeuge identifiziert werden und deren Genome in silico rekonstruiert werden. Auf Basis dieser Informationen sollen Strategien für die gezielte Kultivierung entwickelt werden und die neuen Isolate dann weitergehend charakterisiert werden.

Ihre Qualifikation

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Naturwissenschaften
  • Promotion in Mikrobiologie oder microbieller Ökologie
  • vertiefte Kenntnis in der Nutzung von -omics Ansätzen zur Erfassung der Struktur und Funktion von Mikrobiomen incl. der Nutzung bioninformatischer Werkzeuge
  • Kenntnisse in der Kultivierung von Mikroorganismen und deren Charakterisierung
  • sehr gute Englisch Kenntnisse
  • Freude am Arbeiten in einem interdisziplinären Team

Wir bieten Ihnen

Vereinbarkeit von Privatleben & Beruf Image
flexible Arbeitszeiten & Arbeitszeitmodelle Image
zielgerichtete Fortbildungsmaßnahmen Image
30 Tage Urlaub pro Jahr Image
betriebliches Gesundheitsmanagement
Image
Image Home Office Möglichkeiten
Image Kita am Campus & Ferienbetreuung
Image Elder Care & weitere Beratungsangebote
Image Betriebliche Altersversorgung
Image vergünstigtes Jobticket (MVV und DB)

Der Standort München gilt mit seinen zahlreichen Seen und umgeben von den Alpen als eine der lebenswertesten Städte weltweit. Mit seinen erstklassigen Universitäten und Forschungsinstituten wird eine pulsierende und intellektuelle Atmosphäre geschaffen.

Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis E 13 möglich. Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (Bund). Die Stelle ist auf 4 Jahre, bis 31.01.2027 befristet.

Zur Förderung der Diversität freuen wir uns über Bewerbungen talentierter Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Sofern Sie einen Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben, benötigen wir von Ihnen weitere Unterlagen über die Anerkennung des Abschlusses. Bitte die Anerkennung frühzeitig beantragen.

Neugierig?
Falls Sie noch Fragen haben, hilft Ihnen gerne Hr. Prof. Dr. Michael Schloter, 089 3187-2304, weiter.
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Abteilung für vergleichende Mikrobiomanalysen
Ingolstädter Landstraße 1

85764 Oberschleißheim

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung